Zur Person
Allgemeines

Dipl.-Jur. Marvin Gülker, im Netz oft quintus (dann mit dem nebenstehenden Avatar). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien und Informationsrecht von Prof. Dr. v. Lewinski an der Universität Passau. Rechtswissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt im Informationsrecht. Open-Source-Programmierer aus Leidenschaft und in dieser Eigenschaft Projektleiter des quelloffenen 2D-Jump’n’Run-Spiels The Secret Chronicles of Dr. M.. Moderator der einzigen deutschsprachigen Mailingliste für die Programmiersprache Ruby und Übersetzer der offiziellen Ruby-Nachrichten. Liebhaber alter Schreibmaschinen.
Die auf dieser Webseite geäußerten Meinungen sind allein meine und geben nicht notwendigerweise die Position meines Arbeitgebers wider.
Kontaktinformationen können Sie der Seite Kontakt entnehmen.
Kurzlebenslauf
- Abitur am Walburgisgymnasium Menden/Sauerland.
- Studium der Rechte an der Ruhr-Universität Bochum von 2013 bis 2020.
Während dieser Zeit:
- Anstellungen als Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik sowie am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht von Frau Prof. Dr. Renate Schaub.
- Praktikum beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
- Erwerb des Zusatzzertifikats „Geistiges Eigentum, Datenschutz und IT-Sicherheit“.
- Erstes juristisches Staatsexamen (genauer: Erste Prüfung) und Erwerb des Hochschulgrades „Diplom-Jurist (Ruhr-Universität Bochum)“ 2020.
- Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht von Prof. Dr. Kai v. Lewinski.
Publikationen
Hier nicht aufgelistet sind Beiträge, die ausschließlich in meinem Weblog erschienen sind.
Akademische Beiträge
- CR 2021, 66: Umgehungsschutz für Kopierschutz bei Computerprogrammen?
- AL 2020, 266: Besprechung „Recht auf Vergessen II“
- DJ 2018, 143: Der patentrechtliche Schutz von Computerprogrammen (von Noerr prämiert)
Sonstiges
- Telemedicus.info vom 30.11.2020: Selbsthilfe bei Computerprogrammen und Schranken: Was ändert sich durch die Reform des Urheberrechts?
- Pro-Linux.de vom 14.11.2019: X.org, CapsLock und die Hyper-Taste in Emacs
- Entwickler-Magazin 3/2018, 76: Was ist neu in Ruby?
- Freies Magazin 3/2014, 11: WLAN-AP mit dem Raspberry Pi
Der Avatar ist ein Ausschnitt aus einem Photo von Sailko aus den Wikimedia Commons und steht unter CC-BY 3.0 Unported.